Von der Entwicklung der Fohlen
© Otmar Beyer de Béhaux
Fohlen sind bei der Geburt schon weiter
entwickelt, als der Nachwuchs anderer Arten. Der
Entwicklungsschwerpunkt liegt kurz nach der Geburt,
besonders innerhalb der ersten drei Monate, bis hin zu
einem Jahr. Dann flacht die Entwicklungskurve erneut
stark ab. Diese Kurve ähnelt also stark einem " S " und gilt in nur leicht abgewandelter Form für alle Säugetiere. Tabelle 1 : Die Entwicklung während der Schwangerschaft
Man erkennt sofort die sehr schwache Entwicklung während der ersten Trächtigkeitsmonate und das Hochschnellen ab etwa dem 7. Monat. Die Geburt unterbricht diese Entwicklung nicht, denn ein sechsmonatiges Fohlen wiegt schon um die 200 Kg und der Jährling schon fast 350. Der Ernährung während der letzten Schwangerschaftsmonate kann also nicht genügend Beachtung geschenkt werden. Gleichzeitig muß jedoch auch beachtet werden, daß eine verfettete Stute bei der Geburt Probleme haben kann, die normalgewichtige Stuten nicht hätten. Deshalb besser eine etwas zu magere Stute, als eine dicke. Von der Milchproduktion der Stute hängt die Entwicklung des Fohlens ab. Der sehr kleine Euter, etwa zwei Liter Inhalt, zwingt das Fohlen zu häufigem Saugen. Die Milchproduktion beträgt etwa 20 Kg am Tag, im zweiten Monat, für unsere normalen Warmblüter. Tabelle 2 : Die Etapen der Fohlenentwicklung
Wenn in den deutschen Zuchtgebieten die Hengste also zweijährig angekört werden, haben sie fast 95% ihrer körperlichen Entwicklung hinter sich und auch fast ihre Wachstum abgeschloßen. Mißt man einige Jahre später diese Hengste dann nach, findet man selten bedeutende Größenunterschiede gegenüber dem Körjahr. Weiterhin kann man in der Entwicklung man auch deutlich Phasen ausmachen, die unterschiedliche Körperteile beeinflußen. Bild 1 : Das Fohlen bei und kurz nach der Geburt Die Entwicklung des Kopfes und der Beine ist bei der Geburt stark fortgeschritten und verändert sich nur noch geringfügig. In den ersten 6 Monaten wird diese Entwicklung fast abgeschloßen. Bild 2 : Das Fohlen im 6.-8. Monat Weiterhin entwickelt sich besonders der Hals, etwa von der Geburt bis zum 8 Monat, dann setzt auch schon das Längenwachstum des Körpers verstärkt ein. In diese Periode fällt dann auch meistens die Entwöhnung, die im Normalfall keinen Stillstand und erst recht keinen Rückschritt bedeuten soll. Fohlen sollten also zugefüttert werden, wenn die Vegetationsperioden des Grases schon zu stark fortgeschritten sind. Bild 3 : Der Jährling und der Zweijährige Zweijährig erfolgt das Breitenwachstum des Körpers. Bild 4 : Das erwachsene Pferd (drei-, vierjährig) Als letztes schließt das Becken seine Entwicklung ab ! Weiterhin reicht es auch leider, nicht nur die körperliche Reife abzuwarten. Genausowenig wie ein zwanzigjähriger Mensch seine geistige Reife erreicht hat, ist auch ein vierjähriges Pferd vollausgewachsen. Beiden sollte man nicht, noch nicht, die allerschwersten Aufgaben stellen. Die verschiedenen Disziplinen haben versucht diesem Rechnung zu tragen und verbieten den Einsatz von jungen (jünger als sieben Jahre) Pferden in Turnieren der schweren Tour. Die Entwicklung erfolgt also in Schüben, die bei der Verwendung unbedingt berücksichtigt werden müßen ! |